We'll be covering:
- What is Logistics 4.0?
- The benefits of digitization for logistics companies
- Recognizing opportunities and allaying fears
- No longer a niche topic: Green Logistics
- Two things you can test today
- The key learnings of this article
- Articles that might also interest you
Fundamental changes often begin in times of crisis - and there has certainly been no shortage of crises over the past two years. First, we were overtaken by a global pandemic, and since this year, dire images from a war zone in the middle of Europe have been reaching us daily. The global logistics industry is in the eye of the current hurricane, triggered by globalization doubts and major supply chain problems. But I would like to take you on a little journey.
To do so, let's look 3 years ahead - to the summer of 2025.
This near future can actually already be felt today, because the comprehensive digitization of our economy is unstoppable. Some initiatives may have been slowed down by the pandemic and current fears about the future, but they cannot be stopped.
What is Logistics 4.0?
Instead of talking about digitization, we can be a little more precise. Visions like to be expressed in short, concise terms: Logistics 4.0 is one such term. This keyword, which we are now reading about more and more frequently, is a concretization of Industry 4.0 (which in turn - many readers already know - stands for the fourth industrial revolution, which follows the digital revolution). If a company wants to go down the road to Industry 4.0, it can roughly expect 3 successive stages.
During the introductory stage new technologies and processes are tested and corresponding lessons are learned; it is obvious that this requires a positive error culture (see below). Change cannot come about through abstract use cases alone. For the introduction, it is important to clearly identify one's own needs and to move from concept to implementation.
In the following reactive stage, existing processes are supported and improved: Thus, plants can be made more productive, project teams can be better coordinated, and failures can be avoided. In other words, it is about improving the status quo.
Finally, the third stage, i.e., the proactive stage, is dedicated to major changes and is the core of Industrie 4.0. The technologies used - some of which we are already aware of today - will not only improve, but completely transform. Examples would be smart grid technologies in the energy sector, smart scaling of plants, or "business intelligence" (for decision support).
On our journey into the not-so-distant future, we have to deal with three terms:
Digitization
Industry 4.0
Logistics 4.0
If these do not want to be empty phrases, they must solve real problems for the industry and the logistics sector. And what's more, if they are to be accepted by all stakeholders, they must allay fears and apprehensions.
The benefits of digitization for logistics companies
A major issue facing the logistics industry is the increasing complexity of projects and the process landscape, which can make it difficult to respond quickly to customer needs and market demands. Digital collaboration can also be hampered by unsuitable software and poor processes, which becomes even more apparent when working across multiple locations. Permanently changing requirements for IT security and data protection represent a risk on top of everything else that never really seems to go away.
On our journey into the near future, we see that process and information complexity will have increased further by 2025 and that it will become increasingly difficult to find enough employees who can handle this complexity. At the same time, we see that data volumes have also grown exponentially and good, reliable solutions are needed to ensure the security of this corporate data. A frequently expressed expectation of the logistics industry regarding digitization is that it should lead to higher delivery reliability. This is fundamentally realistic, but already the positive consequence of changes that start at earlier stages.
There are 3 relevant levers:
Transparency and planning, two of the main promises of Industry 4.0, will make it possible to master the high complexity of future projects. The headcount can remain roughly the same, but with good software it is possible to deploy all project participants optimally and integrate them into a functional team. At the same time, adaptive systems can protect stored data and ensure that logistics companies comply with the latest data protection regulations.
Recognizing opportunities and allaying fears
One of the most common fears raised against the advance of digitization is the loss of jobs. Industry 4.0 gives artificial intelligence a central role - but if it is vastly superior to human intelligence, what role do we actually still play? An equally common fear is that we will miss out on technological developments and at some point no longer be able to get started.
During our journey into the summer of 2025, we find that none of these fears have really come true. Disruptive technologies and changes are often misunderstood. Exponential development steps may raise one or two justified doubts, but they have never led to mass unemployment or similar scenarios in the past. Human strengths are combined with individually configurable IT to create something that is greater than the sum of its parts.
Logistics 4.0 stands for a reconciliation of reality and process progress with the respective plans and control level. IT becomes an integral part of the logistics solution to such an extent that it is almost invisible. The result: better process handling with the help of the digital project image. Meanwhile, user-friendliness and ease of adaptation remain fixed parameters in software development. It is therefore not possible to miss the boat completely.
No longer a niche topic: Green Logistics
And there is one more thing we are noticing in the summer of 2025: The global climate crisis has not magically vanished and society's expectations of the economy have continued to rise. Logistics 4.0 cannot be thought of without environmental awareness in default mode. A few years later, in 2030, the European Union's climate targets must be met. This means that all EU member states must have reduced their CO₂ emissions by 55% (compared to 1990). Climate neutrality is then to be achieved by 2050. Rethinking resource-conserving and CO₂-neutral processes is very high on the logistics industry's to-do list.
Green Logistics demands more than a gradual switch to green electricity. Even more CO₂ savings potential comes from better planning, which makes work steps and tours more productive. Automation and platform-based consolidation make more efficient service provision and the consistent avoidance of waste a new reality. So-called sustainability reporting, automated by intelligent software, makes the change to ecological management transparent both internally and externally.
Two things you can test today
Our leap into the summer of 2025 should show above all: The future is already clearly emerging. Many of the great tools that will enable the logistics of the future can be tested and integrated into existing operations today.
Here are 2 examples:
- Consider a move to Software as a Service (SaaS). After all, software doesn't get better by making or buying it yourself. You also don't have to own the office you work in or own the hotel you stay in after a long day at the trade show. In addition to the almost invisible integration of IT into all processes described above, high flexibility is another feature of modern IT. With SaaS, you can sit back and rely on expertise that also takes aspects such as IT security and data protection into account in an up-to-date manner. At the same time, many SaaS solutions are so flexible that they can be individually integrated into your existing IT and process landscape. In addition, there are customizable price tariffs that make SaaS a scalable, attractive replacement for in-house software.
- Another "tool" is a specific mindset, namely the readiness for constant, iterative learning. Digitization must not end in the concept phase, it must be carried into reality, even if there is a certain risk of failure. Valuable lessons can be learned from mistakes. So get involved today with the process models of modern project and product management, such as the Scrum model, and introduce a positive error culture in your company!
The key learnings of this article
- The comprehensive digitization of our economy has already begun.
- Greater transparency between all stakeholders, better planning and predictability, and avoidance of risks are the realistic expectations of Logistics 4.0.
- Fears must be taken seriously, but must not lead to stagnation.
- Logistics 4.0 is not conceivable without Green Logistics.
- SaaS will significantly shape the IT landscape in modern logistics companies.
- Learn from mistakes: create the transformation to a digitalized logistics company through iterative learning and a positive culture of mistakes!
These articles might also interest you
Project and resource management in times of humanitarian crisis
Creating effective prerequisites
The importance of collaborative project planning
Source disclosures
Bendel, Oliver: Industrie 4.0, URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industrie-40-54032
- Selvy, Andy: Understanding the Three Stages of Industry 4.0 Adoption, White Paper
- Heistermann, Frauke/ ten Hompel, Michael/ Mallée, Torsten: Digitisation in Logistics, Answers to questions that concern companies, Position Paper, Bremen, Deutschland: Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- Noble, Paul: The Ukraine-Russia War’s Impact on The Supply Chain: Why MRO Optimization Is A Top Priority, Forbes, 2022, URL: https://www.forbes.com/sites/paulnoble/2022/05/12/the-ukraine-russia-wars-impact-on-the-supply-chain-why-mro-optimization-is-a-top-priority
- Friese, Matthias: Diese 5 Trends werden die Logistikbranche 2021 beschäftigen, Ingenieur.de, 2021, URL: https://www.ingenieur.de/fachmedien/logistikfuerunternehmen/logistikmanagement/diese-5-trends-werden-die-logistikbranche-2021-beschaeftigen/
- Digitalized and fully connected transport solutions, Fraunhofer IIS, URL: https://www.scs.fraunhofer.de/en/research/digitization-transport-logistics.html
- Logistik 4.0: Definition, Ziele, Herausforderungen, IPH, URL: https://www.iph-hannover.de/de/dienstleistungen/digitalisierung/logistik-4.0
- Was ist Logistik 4.0?
- Die Vorteile der Digitalisierung für Logistik-Unternehmen
- Chancen erkennen und Ängste nehmen
- Kein Nischenthema mehr: Green Logistics
- 2 Dinge, die Sie schon heute testen können
- Die zentralen Learnings dieses Artikels
- Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Grundlegende Veränderungen beginnen oft in Krisenzeiten – und an Krisen hat es die letzten zwei Jahre sicher nicht gemangelt. Zuerst wurden wir von einer weltweiten Pandemie überrollt und seit diesem Jahr erreichen uns täglich schlimme Bilder aus einem Kriegsgebiet mitten in Europa. Die weltweite Logistikbranche befindet sich im Auge des momentanen Hurrikans, ausgelöst durch Globalisierungszweifel und große Supply-Chain-Probleme. Aber ich würde Sie gerne auf eine kleine Reise mitnehmen.
Lassen Sie uns dafür 3 Jahre nach vorne blicken – in den Sommer 2025.
Diese nahe Zukunft ist eigentlich schon heute spürbar, denn die umfassende Digitalisierung unserer Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Manche Initiativen wurden durch die Corona-Pandemie und aktuelle Zukunftsängste vielleicht ausgebremst, doch aufzuhalten sind sie nicht.
Was ist Logistik 4.0?
Anstatt von Digitalisierung zu sprechen, können wir etwas präziser werden. Visionen werden gerne in kurzen, prägnanten Begriffen ausgedrückt: Logistik 4.0 ist ein solcher Begriff. Dieses Keyword, das wir nun immer häufiger lesen, ist eine Konkretisierung von Industrie 4.0 (was wiederum – viele Leser werden es schon wissen – für die vierte industrielle Revolution steht, welche auf die digitale Revolution folgt). Möchte ein Unternehmen den Weg zu Industrie 4.0 gehen, so kann es grob mit 3 aufeinanderfolgenden Stufen rechnen.
1. Zu Beginn werden während der Einführungsstufe neue Technologien und Verfahren getestet und entsprechende Learnings gezogen; dass es dafür eine positive Fehlerkultur (siehe weiter unten) braucht, liegt auf der Hand. Allein durch abstrakte Use-Cases kann kein Wandel entstehen. Zur Einführung ist es wichtig, eigene Bedürfnisse klar zu identifizieren und vom Konzept in die Umsetzung zu kommen.
2. In der folgenden reaktiven Stufe werden bestehende Verfahren unterstützt und verbessert: So können Anlagen produktiver gemacht, Projektteams besser koordiniert und Ausfälle vermieden werden. Es geht also um eine Verbesserung des Status quo.
3. Die dritte, also die proaktive Stufe, widmet sich schließlich den großen Veränderungen und ist der Kern von Industrie 4.0. Die verwendeten Technologien – von denen uns heute schon manche bekannt sind – werden nicht nur verbessern, sondern völlig umgestalten. Beispiele wären intelligente Netztechnologien im Energiesektor, smarte Skalierung von Anlagen oder „Business Intelligence“ (zur Entscheidungsunterstützung).
Auf unserer Reise in die gar nicht so ferne Zukunft haben wir es mit drei Begriffen zu tun:
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Logistik 4.0
Möchten diese keine leeren Worthülsen sein, so müssen sie echte Probleme der Industrie und der Logistikbranche lösen. Und außerdem müssen sie, um von allen Stakeholdern angenommen zu werden, Ängste und Befürchtungen nehmen.
Die Vorteile der Digitalisierung für Logistik-Unternehmen
Ein großes Problem der Logistikbranche ist die zunehmende Komplexität von Projekten und der Prozesslandschaft, was es erschweren kann, schnell auf Kundenwünsche und Marktanforderungen einzugehen. Auch kann die digitale Zusammenarbeit durch ungeeignete Software und schlechte Prozesse erschwert werden, was sich bei der Arbeit über mehrere Standorte noch einmal stärker zeigt. Sich permanent ändernde Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz stellen obendrein ein Risiko dar, das nie wirklich abzunehmen scheint.
Auf unserer Reise in die nahe Zukunft stellen wir fest, dass die Prozess- und Informationskomplexität bis 2025 weiter zugenommen haben und es immer schwieriger wird, ausreichend Mitarbeiter zu finden, die mit dieser Komplexität umgehen können. Gleichzeitig sehen wir, dass auch die Datenmengen exponentiell gewachsen sind und es gute, zuverlässige Lösungen braucht, um die Sicherheit dieser Unternehmensdaten zu gewährleisten. Eine häufig geäußerte Erwartung der Logistikbranche an die Digitalisierung ist, dass diese zu einer höheren Lieferzuverlässigkeit führen soll. Das ist grundsätzlich realistisch, aber bereits die positive Folge von Veränderungen, die bei früheren Stufen ansetzen. Es gibt 3 relevante Hebel:
Durch Transparenz und Planbarkeit, zwei der Hauptversprechen von Industrie 4.0, wird es möglich sein, die hohe Komplexität zukünftiger Projekte zu meistern. Der Headcount kann dabei ungefähr gleich bleiben, doch ist es mit guter Software möglich, alle Projektbeteiligten optimal einzusetzen und in ein funktionales Team zu integrieren. Lernfähige Systeme schaffen es zugleich, gespeicherte Daten zu schützen und sicherzugehen, dass Logistik-Unternehmen die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen erfüllen.
Chancen erkennen und Ängste nehmen
Eine der häufigsten Ängste, die gegen die voranschreitende Digitalisierung ins Feld geführt wird, ist der Verlust von Arbeitsplätzen. Industrie 4.0 räumt der künstlichen Intelligenz eine zentrale Rolle ein – doch wenn diese der menschlichen Intelligenz haushoch überlegen ist, welche Rolle spielen wir dann eigentlich noch? Eine ebenso häufig geäußerte Befürchtung ist, technische Entwicklungen zu verschlafen und irgendwann den Einstieg nicht mehr zu schaffen.
Während unserer Reise in den Sommer 2025 stellen wir fest: Keine dieser Ängste hat sich wirklich bewahrheitet. Disruptive Technologien und Veränderungen werden häufig missverstanden. Exponentielle Entwicklungsschritte wecken vielleicht den ein oder anderen berechtigten Zweifel, haben aber auch in der Vergangenheit nie zu Massenarbeitslosigkeit oder ähnlichen Szenarien geführt. Menschliche Stärken werden mit einer individuell konfigurierbaren IT zu etwas kombiniert, das mehr ist als die Summe ihrer Teile.
Logistik 4.0 steht für einen Abgleich der Realität und des Prozessfortschritts mit den jeweiligen Plänen und der Steuerungsebene. Die IT wird in einem Maß zum integralen Teil der Logistik-Lösung, dass sie fast unsichtbar ist. Das Ergebnis: bessere Prozessabwicklung mithilfe des digitalen Projektabbildes. Währenddessen bleiben Nutzerfreundlichkeit und einfache Adaption feste Größen in der Softwareentwicklung. Den Einstieg vollends zu verschlafen, ist also nicht möglich.
Kein Nischenthema mehr: Green Logistics
Und eine weitere Sache stellen wir im Sommer 2025 fest: Die weltweite Klimakrise hat sich nicht in Luft aufgelöst und die gesellschaftlichen Erwartungen an die Wirtschaft sind weiter gestiegen. Logistik 4.0 kann ohne Umweltbewusstsein im Default-Modus nicht gedacht werden. Einige Jahre später, nämlich 2030, müssen die Klimaziele der Europäischen Union erfüllt sein. Das bedeutet, dass alle EU-Mitgliedstaaten ihren CO₂-Ausstoß um 55 % reduziert haben müssen (im Vergleich zum Jahr 1990). Bis 2050 soll dann die Klimaneutralität geschafft sein. Das Umdenken in ressourcenschonende und CO₂-neutrale Prozesse steht bei der Logistikbranche sehr weit oben auf der To-Do-Liste.
Green Logistics fordert mehr als den schrittweisen Umstieg zu Ökostrom. Noch mehr CO₂-Sparpotential ergibt sich durch eine bessere Planbarkeit, wodurch Arbeitsschritte und Touren produktiver vonstattengehen. Eine effizientere Leistungserbringung und die konsequente Vermeidung von Verschwendung werden durch Automatisierung und plattformbasierte Konsolidierung zur neuen Realität. Sogenannte Sustainability-Reportings, automatisiert durch intelligente Software erstellt, machen den Umstieg zu einem ökologischen Management nach innen und außen transparent.
2 Dinge, die Sie schon heute testen können
Unser Sprung in den Sommer 2025 sollte vor allem zeigen: Die Zukunft zeichnet sich bereits deutlich ab. Viele der großartigen Tools, welche die Logistik der Zukunft ermöglichen, können schon heute getestet und in bestehende Abläufe integriert werden. Hier sind 2 Beispiele:
1. Ziehen Sie einen Umstieg zu Software as a Service (Saas) in Betracht. Denn Software wird nicht dadurch besser, dass man sie selbst herstellt oder kauft. Sie müssen auch nicht Eigentümer des Büros sein, in dem Sie arbeiten. Oder Eigentümer des Hotels, in dem Sie nach einem langen Messetag übernachten. Neben der beschriebenen, fast unsichtbaren Integration von IT in alle Prozesse ist hohe Flexibilität ein weiteres Merkmal moderner IT. Mit SaaS können Sie sich zurücklehnen und sich auf Expertise verlassen, die auch Aspekte wie IT-Sicherheit und Datenschutz jeweils aktuell berücksichtigt. Dabei sind viele SaaS-Lösungen so flexibel, dass sie sich individuell in ihre bestehende IT und ihre Prozesslandschaft integrieren lassen. Zudem gibt es anpassbare Preistarife, die SaaS zu einem skalierbaren, attraktiven Ersatz für eigene Software machen.
2. Ein weiteres „Tool“ ist ein spezifisches Mindset, nämlich die Bereitschaft zu ständigem iterativem Lernen. Digitalisierung darf nicht in der Konzeptphase enden, sie muss in die Realität getragen werden, auch wenn es ein gewisses Risiko für Scheitern gibt. Aus Fehlern können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Beschäftigen Sie sich also schon heute mit Vorgehensmodellen des modernen Projekt- und Produktmanagements, etwa dem Scrum-Modell – und führen Sie in Ihrem Unternehmen eine positive Fehlerkultur ein!
Die zentralen Learnings dieses Artikels
- Die umfassende Digitalisierung unserer Wirtschaft hat schon heute begonnen.
- Höhere Transparenz zwischen allen Stakeholdern, bessere Plan- und Vorhersagbarkeit sowie Vermeidung von Risiken sind die realistischen Erwartungen an Logistik 4.0.
- Befürchtungen müssen ernst genommen werden, dürfen aber nicht zu Stagnation führen.
- Logistik 4.0 ist nicht ohne Green Logistics denkbar.
- SaaS wird die IT-Landschaft in modernen Logistik-Unternehmen maßgeblich prägen.
- Aus Fehlern lernen: Schaffen Sie den Wandel zu einem digitalisierten Logistik-Unternehmen durch iteratives Lernen und eine positive Fehlerkultur!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Projekt- und Ressourcenmanagement in Zeiten von humanitären Krisen
Wie Sie effektive Voraussetzungen schaffen
Die Bedeutung der kollaborativen Projektplanung
Quellen
Bendel, Oliver: Industrie 4.0, URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industrie-40-54032
Selvy, Andy: Understanding the Three Stages of Industry 4.0 Adoption, White Paper
Heistermann, Frauke/ ten Hompel, Michael/ Mallée, Torsten: Digitisation in Logistics, Answers to questions that concern companies, Position Paper, Bremen, Deutschland: Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Noble, Paul: The Ukraine-Russia War’s Impact On The Supply Chain: Why MRO Optimization Is A Top Priority, Forbes, 2022, URL: https://www.forbes.com/sites/paulnoble/2022/05/12/the-ukraine-russia-wars-impact-on-the-supply-chain-why-mro-optimization-is-a-top-priority
Friese, Matthias: Diese 5 Trends werden die Logistikbranche 2021 beschäftigen, Ingenieur.de, 2021, URL: https://www.ingenieur.de/fachmedien/logistikfuerunternehmen/logistikmanagement/diese-5-trends-werden-die-logistikbranche-2021-beschaeftigen/
Digitalized and fully connected transport solutions, Fraunhofer IIS, URL: https://www.scs.fraunhofer.de/en/research/digitization-transport-logistics.html
Logistik 4.0: Definition, Ziele, Herausforderungen, IPH, URL: https://www.iph-hannover.de/de/dienstleistungen/digitalisierung/logistik-4.0