AI in Project Management How the Hamburg Event Proved Growing Interest

How the Hamburg Event Proved Growing Interest

AI im Projektmanagement

Das Hamburg Event als Beweis für steigendes Interesse

Anat Cohen

Data-driven, intelligent and dynamic – this is the future of project management. To remain competitive in the coming years, businesses are facing a clear choice: they must embrace new technologies – first and foremost, artificial intelligence. Once discussed only in keynotes and tech blogs, AI is now entering real operational environments. This was more than evident at the AI Innovation Meetup in Hamburg, which focused on real-world solutions and experiences rather than vague visions. The level of interest even exceeded the organisers’ expectations.

AI Investment in Project Environments Signals a Shift

One thing is becoming increasingly clear: artificial intelligence is not a passing trend but a breakthrough technology, particularly in the realm of project management. As traditional tools reach their limits in the face of growing complexity, AI is opening up entirely new ways to manage it.

Studies by McKinsey, Bitkom and others show that the number of companies already investing in AI – or with concrete plans to do so – is steadily rising, especially in multi-project environments.

Why there, specifically? Projects today no longer exist in isolation. They compete for time, attention and shared resources. AI helps to make these dependencies visible and intelligently manageable – offering everything from data-backed real-time decision-making to automated bottleneck analysis and dynamic resource allocation.

The Hamburg Event: A Platform for Innovation and Leadership

In the heart of Hamburg, professionals and decision-makers came together to explore key questions:
What does successful AI implementation in project management look like?
What challenges will organisations face?
And how can intelligent planning be put into practice?

The event brought together participants from across industries – from mechanical and plant engineering to construction and IT. The shared ambition was clear: to break down silos and bring modern technologies into operational use.

Thanks to insightful talks, practical use cases and open discussions, the agenda remained firmly grounded in reality. Especially well-received were the contributions from companies already using AI in practice, not just testing it. These real-world examples and "aha" moments made one thing evident: the journey is feasible – especially when taken together.

When the Numbers Speak for Themselves

There are many events – but only a few generate as much positive response as this one. Allex.ai expected an average B2B turnout of around 20% of invited guests. The reality was quite different: 45% of invitees attended.

This number is not only impressive; it sends a strong signal. It shows that interest in AI within project management is not just theoretical. For many organisations, it is already a strategic priority. Compared to similar events, this turnout represents a new high – underlining that the willingness to engage with innovative tools is growing significantly.

Why AI is Essential in Multi-Project Management

One key theme that emerged in many conversations during the event: multi-project management is where most organisations feel the pressure. Managing multiple projects simultaneously means walking a tightrope – identifying bottlenecks before they arise, reallocating resources, and constantly shifting priorities. Much of this is still done manually, with Excel or other tools that are already overloaded.

This is where AI truly comes into play. It is not meant to replace humans but to support them intelligently. AI identifies patterns before they become issues, continuously analyses data to reveal where capacities are truly lacking, and provides timely, data-driven recommendations. This enables faster, more objective decisions.

Put simply: the biggest challenge is making the right decisions at the right time. AI finally makes it possible to gain the necessary overview and clear direction.

Breaking Down Silos with AI

One of the most discussed aspects at the event was AI’s impact on operational processes. Project management is closely tied to day-to-day operations – from production to logistics to sales.

Here, AI serves as a bridge: linking real-time operational data with strategic project goals. This reduces coordination efforts, prevents duplicated work and reveals previously hidden interdependencies. For operations teams, it means less time spent in crisis mode – and more time working with predictability and control.

Several discussions highlighted how combining AI with project control and resource management is creating real potential. In plant engineering, for example, AI-based simulations are already helping to optimise critical paths and avoid costly downtime.

The Human Factor: Collaboration, Communication & Trust

Despite all the technology, the human element remained at the centre of the event. New tools only show their full potential when people within the organisation accept and use them.

That’s why the open exchange at the AI Innovation Meetup was so valuable. In conversations between decision-makers, project leads and tech teams, it became clear that many organisations face the same questions:
Where to start?
What data is needed?
Which use cases deliver the fastest value?

These – and many more – were explored in honest, peer-level conversations, not sales slides. The community that formed around the event thrives on this dialogue. And it proves: those who connect, learn faster. Those who listen, act more effectively.

Hamburg Showed It: The Future with AI Is Already Here

The AI Innovation Meetup in Hamburg was more than just an event – it marked a shift already taking place in many organisations. The high turnout, the broad industry mix and the depth of discussion all pointed in one direction: this topic is not on the horizon – it is happening now. And companies are ready to take action.

Artificial intelligence in project management is no longer an abstract idea. It is a tool, a compass, and an accelerator – especially in multi-project environments, where complexity is the norm. When combined with operational intelligence, AI becomes the foundation for decisions that are not only faster, but better.

Those who act now gain more than just efficiency – they lay the groundwork for resilience, innovation and sustainable growth. The future of project management is intelligent. And it starts right now.

Datengetrieben, intelligent und dynamisch, das ist die Zukunft des Projektmanagements. Um in den nächsten Jahren wettbewerbsfähig bleiben zu wollen, stehen Unternehmen vor einer Entscheidung: Sie müssen neue Technologien adaptieren – allen voran künstliche Intelligenz. Vorher oft nur auf Keynote-Folien oder in Tech-Blogs diskutiert, rückt es nun in die betriebliche Realität. Das zeigte sich beim AI-Innovation-Meetup in Hamburg mehr als deutlich. Hierbei ging es um handfeste Lösungen und Erfahrungen, anstatt um vage Visionen. Dabei übertraf das große Interesse sogar die Erwartungen der Veranstalter.  

AI-Investitionen im Projektumfeld signalisieren Wandel

Es wird immer deutlicher: Artificial Intelligence (AI) ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern, besonders im Projektmanagement, eine Technologie mit Durchbruchspotenzial. Stoßen klassische Tools bei wachsender Komplexität oft an ihre Grenzen, bietet die AI völlig neue Möglichkeiten der Handhabung. Studien, unter anderem von McKinsey und Bitkom, zeigen: Besonders im Bereich Multiprojektmanagement wächst der Anteil an Unternehmen, die bereits heute in AI investieren oder dies konkret planen.

Weshalb gerade dort? Projekte laufen nicht mehr isoliert. Sie konkurrieren um Ressourcen, Zeit und Aufmerksamkeit. Um genau diese Abhängigkeiten sichtbar zu machen und intelligent zu steuern, hilft AI. Dabei reichen die Vorteile von fundierten, datenbasierten Entscheidungen in Echtzeit, bis hin zu automatisierter Engpassanalyse über dynamische Ressourcenzuteilung.

Das Hamburg Event: Plattform für Innovation und Führung

Fach- und Führungskräfte trafen sich mitten im Herzen Hamburgs, um über Folgendes zu sprechen: Wie gelingt der erfolgreiche Einsatz von AI im Projektgeschäft? Welche Hürden wird es bei der Umsetzung geben und wie sieht intelligente Planung aus?  

Das Event konnte Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen zusammenbringen, z.B. Maschinen- und Anlagebau, Bauwesen, IT und vielem mehr. Der gemeinsame Nenner hier war der Wille, Silodenken zu durchbrechen und moderne Technologien in die Praxis zu bringen.  

Dank der Impulsvorträge, praktischer Anwendungsfälle und offener Diskussionen war es möglich, die Agenda bewusst praxisnah zu gestalten. Hierbei stießen die Erfahrungsberichte von Unternehmen, die AI nicht nur testen, sondern bereits produktiv nutzen, auf besonderen Anklang. Eins wurde durch diese Einblicke und Aha-Momente deutlich: Der Weg ist machbar – wenn man ihn gemeinsam geht.

Wenn die Zahlen für sich sprechen

Es gibt viele Events. Jedoch lösen nur wenige so viel Zustimmung aus wie dieses. Allex.ai hatte mit einer Teilnehmerquote von etwa 20 % der geladenen Gäste gerechnet – ein durchschnittlicher Wert für B2B-Formate. Die Realität sah jedoch anders aus: 45 % der eingeladenen Gäste nahmen teil.

Jetzt ist diese Zahl nicht nur beeindruckend, sie ist ein klares Zeichen. Es wird deutlich, dass das Thema AI im Projektmanagement nicht nur theoretisch interessant ist. AI steht momentan in vielen Unternehmen ganz oben auf dem Plan. Auch im Vergleich mit ähnlichen Veranstaltungen stellt dieses Ergebnis einen neuen Bestwert dar. Somit wird klar: Die Bereitschaft, sich mit innovativen Tools auseinanderzusetzen, steigt.  

Weshalb AI im Multiprojektmanagement unverzichtbar ist

In Gesprächen während des Events wurde schnell klar, wo der Schuh in vielen Unternehmen besonders drückt: beim Multiprojektmanagement. Mehrere Projekte gleichzeitig zu verantworten, stellt heutzutage einen Spagat dar. Engpässe müssen erkannt werden, bevor sie entstehen, Ressourcen richtig verteilt und somit Prioritäten ständig neu gesetzt werden. Momentan geschieht das oft manuell, mithilfe von Excel oder anderen Werkzeugen, die jedoch eigentlich schon überlastet sind.  

Genau hier kommt AI ins Spiel. Jedoch soll kein Ersatz sein, sondern eine intelligente Unterstützung. Die AI erkennt Muster, bevor sie zu Problemen werden. Sie prüft durch kontinuierliche Analyse, wo Kapazitäten tatsächlich fehlen, und kann so schnell konkrete Maßnahmen vorschlagen. Auf diese Weise können Entscheidungen nicht nur schneller, sondern auch objektiver getroffen werden.

Man könnte es auch so sagen: Die größte Herausforderung besteht darin, die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Mit AI ist es endlich möglich, den notwendigen Überblick und konkrete Empfehlungen zu bekommen.  

Abteilungsübergreifend dank AI

Vor allem der Einfluss von AI auf operative Prozesse wurde stark diskutiert. Denn das Projektmanagement hängt eng mit dem operativen Geschäft zusammen – mit der Produktion, der Logistik, dem Vertrieb.

Die AI übernimmt hier die Funktion einer Brücke. So können operative Echtzeitdaten mit strategischen Projektzielen verbunden werden. Der dadurch reduzierte Abstimmungsaufwand verhindert Doppelarbeit und macht vorher verborgene Zusammenhänge sichtbar. Für Operations-Teams bedeutet das: weniger Krisenmodus, mehr Planbarkeit.

So wurde berichtet, dass hier in der Kombination aus AI, Projektsteuerung und Ressourcenmanagement eine Möglichkeit gesehen wird. Im Anlagebau ist es deswegen etwa möglich, durch AI-basierte Simulationen kritische Pfade zu optimieren und so Stillstände zu vermeiden.

Die soziale Dimension: Zusammenarbeit, Austausch & Vertrauen

Trotz aller Technologie stand beim Event eines im Mittelpunkt: der Mensch. Neue Werkzeuge können ihre Wirkung erst dann voll entfalten, wenn sie von den Menschen im Unternehmen akzeptiert und auch genutzt werden.  

Angesichts dessen war vor allem der offene Austausch beim AI-Innovation-Meetup so wichtig und wertvoll. Durch die Gespräche zwischen Entscheidern, Projektleitern und Tech-Teams wurde deutlich, dass viele Unternehmen mit ähnlichen Fragen ringen. Wie fangen wir? Was für Daten brauchen wir? Aus welchen Use Cases bekommen wir den schnellsten Mehrwert?

Diese und noch viele weitere Fragen konnten im Dialog geklärt werden, nicht durch Sales-Folien, sondern durch ehrliche Erfahrungsberichte. Die Community, die sich rund um das Event gebildet hat, lebt genau von diesem Austausch. Und sie zeigt: Wer sich vernetzt, lernt schneller. Wer zuhört, kann besser handeln.

Hamburg hat es gezeigt: Die Zukunft mit AI ist jetzt

Das AI-Innovation-Meetup in Hamburg war mehr als eine Veranstaltung. Es war ein Zeichen für eine Bewegung, die in vielen Unternehmen längst begonnen hat. Die hohe Beteiligung, das breite Branchenspektrum und die ausgiebigen Diskussionen zeigten: Das Thema ist hochaktuell – und Unternehmen sind bereit, konkrete Schritte zu gehen.

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement ist kein abstraktes Konzept mehr. Sie ist Werkzeug, Kompass und Beschleuniger zugleich – besonders im Multiprojektmanagement, wo Komplexität zum Alltag geworden ist. Kombiniert mit operativer Intelligenz schafft AI die Grundlage für Entscheidungen, die nicht nur schneller, sondern auch besser sind.

Wer heute handelt, sichert sich nicht nur Effizienzvorteile – sondern schafft die Voraussetzungen für Resilienz, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Die Zukunft des Projektmanagements ist intelligent. Und sie beginnt genau jetzt.