Battling the Challenge of Cost Overruns and Schedule Delays in the Aerospace Industry with Allex

Mit Allex die Herausforderung der Kosten- und Terminüberschreitung in der Luft- und Raumfahrtindustrie lösen

William Delaney

In a tale spanning seven years since the unveiling of a seminal study, the aerospace industry continues its battle against the relentless adversaries of cost overruns and schedule delays. These formidable foes have long eroded the profitability and efficiency of aerospace companies, casting a shadow over their endeavours.

The battlefield has witnessed a flurry of activities aimed at taming these systemic woes. Changes have been wrought in the product development lifecycles, the acquisition processes of major aerospace programs, and the utilization of increasingly sophisticated program development tools. As the industry stands on the brink of new opportunities, it is time to take stock of the progress made in the past seven years and, where appropriate, to offer recommendations to address this ever-pressing issue.

While the focus of this saga lies within the aerospace industry, commercial aircraft manufacturers find themselves entangled in a similar web of challenges. Hence, the conclusions and recommendations drawn here resonate with the commercial aerospace sector as well.

Despite some programs making strides in cost-efficiency and requirement adjustments, cost and schedule growth remain formidable foes. Firms vying for aerospace contracts grapple with an intricate web of ever-evolving regulations, escalating costs, and the capriciousness of funding due to economic fluctuations and budget constraints.

The commercial aerospace arena is no stranger to these tribulations. The demand for aircraft surges with increasing passenger miles, necessitating streamlined development schedules. However, recent evidence paints a contrasting picture. Publicly available data reveal that commercial aircraft development often witnesses substantial budget overruns and frustrating schedule delays.

Presidents, government agencies, and universities have all commissioned major studies on this issue. Yet, schedule and cost slippages persist, coupled with performance shortfalls in aerospace programs.

To delve deeper to the quagmire of costs and scheduled overruns in these types of programs we reviewed publicly available inverviews from senior managers from both government and commercial aerospace organizations and deep dived into the readily available data.

As we venture into the heart of the matter, we discover that, over the past seven years, the problem endures, albeit at a more gradual pace. Major aerospace programs perpetuate their costly expansion and timeline extensions. The total cost growth for today's aerospace program portfolio over the original baseline estimates stands at a daunting percentage, accompanied by an average delay of months. In dollar terms, the combined cost overrun for all programs reached a staggering amount, up from a similar study eight years ago. Hope flickers with a relatively modest aerospace program portfolio growth in the last five years, hinting at potential improvements.

The aerospace programs with the most significant growth, as well as those with the most substantial declines, offer insights. The former often result from quantity increases, process inefficiencies, design and technical modifications, and sweeping restructuring efforts. On the flip side, programs that experience cost reductions do so by reducing quantities or engaging in program restructuring, often combining or eliminating portions of the program.

The road ahead remains fraught with challenges unless effective program acquisition reform is embraced and implemented. Without such reform, project cost and schedule overruns are poised to escalate further through economic cycles, entailing additional expenses and project delays for aerospace companies.

Even in the bustling commercial aerospace market, aircraft manufacturers grapple with substantial schedule delays and cost overruns in their new aircraft developments, from the largest passenger planes to mid-range executive jets. Delays of two to four years and associated program cost growth are not uncommon.

Environmental concerns, supply chain strategies, regional concentration of OEMs, and heavy dependence on outsourcing collectively contribute to delivery delays. The heightened focus on environmental considerations has prompted changes in manufacturing processes by aircraft makers. Inefficient supply chain strategies impact the entire value chain, exerting pressure on suppliers for discounts and concessions. OEMs' engineering footprints have also faced challenges due to regional concentration, while outsourcing, including critical components, often results in integration issues.

The root causes of this saga are manifold, spanning the entire program lifecycle. Early in the program, a lack of understanding regarding what it takes to deliver the platform often results in the "appearance" of cost and schedule increases. Optimistic planning sets the stage for these troubles.

One recurring issue emerges from the initial capability requirements. The use of advanced materials, innovative designs, integration of complex components, and ineffective cost estimates all lead to additional time and money spent compared to traditional counterparts.

The program lifecycle's early stages are dedicated to program affordability, resource availability, and assessing the likelihood of success. Here, too, some programs falter, resulting in cost and schedule overruns.

Technical complexity and the quest for innovation contribute significantly to cost and schedule overruns. Aerospace programs have grown more complex and sophisticated, while acquisition systems struggle to keep pace.

The web of challenges continues to ensnare program managers as they move through the development phase. Changing and increasing regulatory requirements, coupled with technological complexities, necessitate late-stage rework.

Issues of cost and schedule overruns manifest across program phases. Engagements between OEMs and suppliers often falter, resulting in extensive efforts to align their objectives. Lengthy program lifecycles exacerbate issues related to changing technology, obsolescence, and shifting requirements.

In conclusion, the battle against cost overruns and schedule delays in the aerospace industry rages on. A holistic approach, addressing requirement stability, technical complexity management, regulatory compliance, supplier-OEM collaboration, program discipline, communication tools, cultural change, and skills development, is the key to sustainable improvement.

Enter Allex: A Pivotal Role in Aerospace Success

Amidst the challenges and complexities of aerospace program management, a beacon of hope emerges: Allex, a multi-project management and resource management software. Allex plays a pivotal role in the aerospace industry's quest for efficiency and cost-effectiveness.

  • Efficient Resource Allocation: Allex empowers aerospace companies to allocate resources intelligently, ensuring that teams have the necessary support and capacity to meet project demands. By optimizing resource utilization, Allex mitigates the risk of overextension, a common driver of cost overruns and delays.
  • Collaboration: In the dynamic world of aerospace, collaboration is paramount. Allex provides a collaborative platform where teams can seamlessly communicate, share updates, and make decisions swiftly. This reduces the likelihood of miscommunication-induced setbacks.
  • Streamlined Planning: Allex's robust planning features enable aerospace professionals to create realistic project timelines, set achievable milestones, and allocate resources accordingly. It equips teams with the tools needed to preemptively address potential schedule delays.
  • Data-Driven Decision Making: Allex harnesses data to empower aerospace organizations with insights into their project performance. Through advanced analytics and reporting, it becomes possible to identify trends, pinpoint bottlenecks, and make informed decisions to steer clear of cost overruns.
  • Risk Management: Allex includes risk assessment and mitigation features, allowing aerospace companies to anticipate potential challenges and formulate strategies to mitigate them. Proactive risk management is a key component in avoiding unexpected delays and expenses.
  • Integration Capabilities: Allex seamlessly integrates with existing systems and tools, enhancing its utility within aerospace organizations. It becomes the central hub where project data, resource allocation, and collaborative efforts converge, ensuring a cohesive

Sieben Jahre nach der Veröffentlichung einer wichtigen Studie beschäftigt die Luft- und Raumfahrtindustrie weiterhin ein großes Thema: Die Kostenüberziehung und Terminverzögerung. Diese Punkte haben lange Zeit die Rentabilität und Effizienz der Luft- und Raumfahrtunternehmen beeinträchtigt und einen Schatten auf ihre Unternehmen geworfen.

Im Bereich der Produktentwicklung wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um diese systemischen Probleme in den Griff zu bekommen. Die Lebenszyklen der Produktentwicklung, die Beschaffungsprozesse der großen Luft- und Raumfahrtprogramme und die Nutzung immer ausgefeilterer Methoden zur Programmentwicklung haben sich verändert. Da die Branche an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten steht, ist es an der Zeit, eine Bilanz der in den letzten sieben Jahren erzielten Fortschritte zu ziehen und gegebenenfalls Empfehlungen zu geben.

Der Schwerpunkt dieser Studie liegt zwar auf der Luft- und Raumfahrtindustrie, doch auch die Hersteller von Verkehrsflugzeugen sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Daher gelten die hier gezogenen Schlussfolgerungen und Empfehlungen auch für die zivile Luft- und Raumfahrtbranche.  

Trotz einiger Fortschritte bei der Kosteneffizienz und der Anpassung der Anforderungen bleiben Kosten- und Zeitplansteigerungen ein ernstzunehmender Gegner. Unternehmen, die sich um Aufträge in der Luft- und Raumfahrt bemühen, müssen sich mit einem komplizierten Geflecht aus sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften, eskalierenden Kosten und der Unbeständigkeit der Finanzierung aufgrund von Konjunkturschwankungen und Budgetbeschränkungen auseinandersetzen.

Auch der kommerziellen Luft- und Raumfahrt sind diese Probleme bekannt. Die Nachfrage nach Flugzeugen steigt mit zunehmenden Passagierkilometern, was straffe Zeitpläne erfordert. Jüngste Erkenntnisse zeichnen jedoch ein anderes Bild. Aus öffentlich zugänglichen Daten geht hervor, dass die Entwicklung von Verkehrsflugzeugen häufig mit erheblichen Budgetüberschreitungen und untragbaren Zeitverzögerungen verbunden ist.  

Präsidenten, Regierungsbehörden und Universitäten haben alle umfangreiche Studien zu diesem Thema in Auftrag gegeben, die belegen, es kommt immer wieder zu Termin- und Kostenüberschreitungen sowie zu Leistungsdefiziten bei Luft- und Raumfahrtprogrammen.  

Um den Problemen der Kosten- und Terminüberschreitungen bei Luft- und Raumfahrtprogrammen auf den Grund zu gehen, haben wir öffentlich zugängliche Interviews mit leitenden Managern sowohl von staatlichen als auch von kommerziellen Luft- und Raumfahrtunternehmen ausgewertet und die  zugänglichen Daten gründlich untersucht.  

Wenn wir uns an den Kern der Problematik herantasten, stellen wir fest, dass das Problem in den letzten sieben Jahren fortbesteht, wenn auch in einem langsameren Tempo. Die großen Luft- und Raumfahrtprogramme werden weiterhin kostspielig ausgeweitet und die Fristen verlängert. Der Gesamtkostenanstieg für das heutige Luft- und Raumfahrtprogrammportfolio gegenüber den ursprünglichen Schätzungen beträgt einen enormen Prozentsatz, begleitet von einer durchschnittlichen Verzögerung von Monaten. In Dollar ausgedrückt, hat die Kostenüberschreitung für alle Programme zusammen einen gigantischen Betrag erreicht, der höher ist als bei einer ähnlichen Studie vor acht Jahren. Ein Hoffnungsschimmer ist das relativ bescheidene Wachstum des Luft- und Raumfahrtprogrammportfolios in den letzten fünf Jahren, das auf mögliche Verbesserungen hindeutet.  

Die Luft- und Raumfahrtprogramme mit dem stärksten Wachstum und den stärksten Rückgängen geben Aufschluss. Erstere resultieren häufig aus Mengensteigerungen, Prozessineffizienzen, Konstruktions- und technischen Änderungen sowie umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen. Auf der anderen Seite werden bei Programmen, bei denen die Kosten gesenkt werden, die Stückzahlen reduziert oder das Programm umstrukturiert, wobei häufig Teile des Programms zusammengelegt oder gestrichen werden.

Der Weg bleibt voller Herausforderungen, wenn keine wirksame Reform der Programmbeschaffung angenommen und umgesetzt wird. Ohne eine solche Reform werden die Projektkosten und Terminüberschreitungen im Laufe der Konjunkturzyklen weiter eskalieren. Dies bringt zusätzliche Kosten und Projektverzögerungen für die Luft- und Raumfahrtunternehmen mit sich.

Selbst auf dem dynamischen Markt der zivilen Luft- und Raumfahrt haben die Flugzeughersteller mit erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen bei der Entwicklung neuer Flugzeuge zu kämpfen, von den größten Passagierflugzeugen bis hin zu mittelgroßen Geschäftsflugzeugen. Verzögerungen von zwei bis vier Jahren und damit verbundene Kostensteigerungen sind keine Seltenheit.

Umweltaspekte, Lieferkettenstrategien, die regionale Konzentration der OEMs und die starke Abhängigkeit vom Outsourcing tragen gemeinsam zu Lieferverzögerungen bei. Der verstärkte Fokus auf Umweltaspekte hat die Flugzeughersteller dazu veranlasst, ihre Herstellungsprozesse zu ändern. Ineffiziente Lieferkettenstrategien wirken sich auf die gesamte Lieferkette aus und üben Druck auf die Lieferanten aus, Rabatte und Zugeständnisse zu machen. Auch die technische Präsenz der OEMs wird durch die regionale Konzentration erschwert, während die Auslagerung, auch kritischer Komponenten, oft zu Schwierigkeiten führt.

Die Ursachen sind vielfältig und erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus des Programms. In der Anfangsphase führt ein mangelndes Verständnis darüber, was für die Bereitstellung der Plattform erforderlich ist, häufig zu "scheinbaren" Kosten- und Terminsteigerungen. Eine optimistische Planung schafft die Voraussetzungen für diese Probleme.

Ein immer wiederkehrendes Problem ergibt sich aus den ursprünglichen Anforderungen. Die Verwendung moderner Materialien, innovativer Konstruktionen, die Integration komplexer Komponenten und unzureichende Kostenvoranschläge führen zu einem zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen.  

In den frühen Phasen des Programmlebenszyklus geht es um die Erschwinglichkeit des Programms, die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit. Auch hier geraten einige Programme ins Stocken, was zu Kosten- und Terminüberschreitungen führt.

Technische Komplexität und die Suche nach Innovationen tragen erheblich zu Kosten- und Terminüberschreitungen bei. Luft- und Raumfahrtprogramme sind immer komplexer und anspruchsvoller geworden, während die Beschaffungssysteme nur schwer Schritt halten können.  

Die vielen Herausforderungen stellen die Programmmanager in der Entwicklungsphase immer wieder vor neue Herausforderungen. Sich ändernde und zunehmende behördliche Anforderungen, gepaart mit technologischer Komplexität, machen Nachbesserungen in späten Phasen erforderlich.

Probleme mit Kosten- und Terminengpässen treten in allen Programmphasen auf. Die Zusammenarbeit zwischen OEMs und Zulieferern gerät oft ins Stocken, was zu umfangreichen Abstimmungen ihrer Ziele führt. Lange Programmlebenszyklen verschärfen die Probleme im Zusammenhang mit sich ändernden Technologien, Veralterung und sich ändernden Anforderungen.

Hier kommt Allex zum Einsatz und übernimmt eine zentrale Rolle für den Erfolg der Luft- und Raumfahrt

Angesichts der Herausforderungen und der Komplexität der Programmverwaltung taucht ein neues Highlight auf: Allex, eine Software für Multiprojektmanagement und Ressourcenmanagement. Allex spielt eine zentrale Rolle im Hinblick nach mehr Effizienz und Rentabilität.

Effiziente Ressourcenzuweisung: Mit Allex können Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie Ressourcen intelligent zuweisen und sicherstellen, dass die Teams über die notwendige Unterstützung und Kapazität verfügen, um die Projektanforderungen zu erfüllen. Durch die Optimierung der Ressourcennutzung mindert Allex das Risiko einer Überlastung, die häufig zu Kostenüberschreitungen und Verzögerungen führt.

Zusammenarbeit: In der dynamischen Welt der Luft- und Raumfahrt ist Zusammenarbeit das oberste Ziel. Allex bietet eine Plattform, auf der Teams nahtlos kommunizieren, Updates austauschen und Entscheidungen schnell treffen können. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlkommunikation verringert.

Optimierte Planung: Die zuverlässigen Planungsfunktionen von Allex ermöglichen es Experten in der Luft- und Raumfahrt, realistische Projektzeitpläne zu erstellen, erreichbare Meilensteine festzulegen und Ressourcen entsprechend zuzuweisen. Es stattet die Teams mit den notwendigen Tools aus, um mögliche Verzögerungen im Zeitplan frühzeitig zu erkennen.

Datengestützte Planung und Entscheidungsfindung: Allex nutzt Daten, um Luft- und Raumfahrtunternehmen Einblicke in ihre Projektleistung zu ermöglichen. Durch fortschrittliche Analysen und Berichte ist es möglich, Trends zu erkennen, Engpässe zu lokalisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden.

Risikomanagement: Allex bietet Funktionen zur Risikobewertung und -minderung, die es ermöglichen, potenzielle Risiken zu erkennen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Proaktives Risikomanagement ist eine Schlüsselkomponente zur Vermeidung von unerwarteten Verzögerungen und Kosten.